GOᵉ Future – der Life Science Startup-Inkubator für Niedersachsen

GOᵉ Future – der Life Science Startup-Inkubator für Niedersachsen
Wissenschaftliche Erkenntnisse der roten und grünen Life Sciences in transformative Innovationen umwandeln, das will der Startup-Inkubator GOe FUTURE zum Wohl und der Gesundheit von Menschen weltweit umsetzen.
Der Göttinger Life-Science-Turbo

GOe Future wird zum Innovationsleuchtturm für das Valley
Mit dem Projekt ,GOe FUTURE‘, kurz für Go excellent FUTURE, wird Göttingen zum Zentrum für Innovationstransfer in der Life Sciences. Dieses ambitionierte Vorhaben soll wissenschaftliche Erkenntnisse in Lösungen für Gesundheit, Umwelt und Klimaschutz umwandeln und damit lokale sowie globale Herausforderungen adressieren. Die Initiative ist Teil des Leuchtturmwettbewerbs ,Startup Factories‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Startschuss für „Digity“: Ausgründung des Göttinger Startups für Fingerorthesen erfolgreich abgeschlossen

Unternehmen für individuelle Fingerorthesen aus dem 3D-Drucker steht ab sofort auf eigenen Beinen. Digity entwickelt seine Produkte in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Expertise der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Weiteres Investment in Millionenhöhe bereits gesichert. Digity als wegweisendes Beispiel für Technologietransfer in marktreife Produkte.
Innovationsleuchtturm GOᵉ Future überzeugt im bundesweiten Förderprogramm

Das Projekt „GOᵉ Future“ der Universitätsmedizin Göttingen hat sich erfolgreich für die Endrunde des nationalen Förderprogrammes „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz qualifiziert. Eine hochkarätige Jury wählte das Konzept unter die 15 Finalisten. Mit GOᵉ FUTURE etabliert sich Göttingen als national und international relevanter Treiber für nachhaltige Gründungen im Bereich Life Science.
Workshop mit NEUWERK: Navigating Legal Hurdles for Start-ups and Spin-offs
Der Schritt in die Selbstständigkeit bietet spannende Möglichkeiten, bringt aber auch (rechtliche) Herausforderungen mit sich. Daher erhalten Start-ups am 21.03.2024 in unserem Workshop mit NEUWERK spannende Einblicke in das Arbeitsrecht, geistiges Eigentum und Unternehmensstrategien.
Halfway Demo Day des HTI Life Science Valley
Beim Halfway Demo Day des HTI Life Science Valley standen die 12 HTI Teams und ihre innovativen Technologien im Rampenlicht. In siebenminütigen Pitches stellten die Start-ups ihre spannenden Projekte vor.
Workshop zum Themenschwerpunkt „Non-dilutive funding“ mit der Beratungsfirma ConsulTech
Für junge Gründer*innen im Life Science Bereich, die ihr Start-up nicht bzw. nicht ausschließlich mit Hilfe von Venture Capital aufbauen möchten, ist eine Förderung durch Drittmittel, sogenanntes „Non-dilutive funding“, von zentraler Bedeutung.
Pitch Training mit Kommunikationsexperte Nils Michaelis
„Wir können nicht nicht kommunizieren“ ist das Motto des ganztägigen Pitch Trainings mit Trainer & Coach Nils Michaelis. In dem interaktiven Workshop vermittelt der Kommunikationsexperte den teilnehmenden HTI Teams, wie man bei einem Pitch souverän auftritt, erfolgreich kommuniziert und so seine innovative Technologie zielorientiert verkauft.
1:1 Coaching Sessions mit Medtech-Gründer Dr. Christopher Özbek und Biotech-Gründer Dr. Philipp Baaske
Neben vielen anderen Expert*innen, mit denen wir Formate im Zuge des HTI-Programms durchführen, stellen wir euch an dieser Stelle die Coachings mit zwei sehr erfahrenen Life Science Gründern vor.
German Accelerator’s Kickstart Programm zu Gast in Göttingen
Seit seinem Start im Jahr 2021 hat das Kickstart Programm von German Accelerator mehr als 150 deutsche Start-ups in der Frühphase mit spezifischem Wissen und Werkzeugen unterstützt, die für den Aufbau und das Wachstum eines skalierbaren, globalen Unternehmens von Anfang an erforderlich sind.