Finale des Gründungswettbewerbs Lift-Off der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen hat im Rahmen des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ zehn innovative Teams für ihre bahnbrechenden Gründungsideen ausgezeichnet. In verschiedenen Kategorien wie Wissenschaft, Life Science und Social Entrepreneurship wurden die Gewinner mit Preisen und Geldern belohnt. Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll das große Potenzial im Gründungsökosystem Südniedersachsens. Bei der Veranstaltung präsentierten die Teams ihre Projekte vor einer großen Jury und einem Publikum von über 200 Gästen.
Innovative Krebstherapien für Frauen – Forschungsprojekt der UMG erhält IBT-Startfinanzierung

Institute for Biomedical Translation (IBT), Niedersachsen, fördert Transfer-Vorhaben an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit knapp einer Million Euro über zwei Jahre. Das Projekt zur Entwicklung gezielter Therapien für frauenspezifische Krebserkrankungen überzeugte mit seiner Idee auf der vierten IBT-Portfoliokonferenz am 13. Mai 2025 in Hannover.
IBT Lower Saxony: 3 Millionen Euro neue Finanzierung für innovative Ideen aus der Biomedizin in Niedersachsen

Die biomedizinische Projektschmiede des Landes Niedersachsen die vielversprechendsten Ideen aus der ganzen Region gesichtet: Bei der vierten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury vier Projekte ausgewählt, die eine Finanzierung von knapp 3 Millionen Euro erhalten. Insgesamt stehen dem IBT Lower Saxony 25 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung, um den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und in Form von Startups und unternehmerischen Ideen in die Welt zu tragen.
Innovative Technologien für die Zukunft der Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, besuchte am Montag, 14. April 2025, das Center for Digital Surgery (CDS) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Mit seinem Besuch würdigte Lies das CDS als einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die Digitalisierung und Robotik im niedersächsischen Gesundheitswesen voranzutreiben und die Patient*innenversorgung durch den Einsatz moderner chirurgischer Technologien zu verbessern.
Ausbau des Wissens- und Technologietransfers
Land fördert „Göttingen Campus Science Startups“ mit rund 4,3 Millionen Euro.
+++ Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Göttingen und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen +++
Der Innovationsmotor für Niedersachsen
GOᵉ FUTURE ist eine Initiative zur Stärkung des Innovations- und Gründungsökosystems in Niedersachsen. Forschung und Unternehmertum sollen enger verknüpft werden, um technologische Durchbrüche aus dem Bereich der Life Sciences schneller in die Praxis zu bringen. Ziel ist es, die Region als ein weltweites Zentrum für Innovationen, Hightech-Startups und Technologietransfer zu etablieren, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu verbessern.
GOᵉ FUTURE – ein echtes Plus für Niedersachsen

Das niedersächsische Life Science Startup-Ökosystem will transformative Innovationen aus den roten und grünen Life Sciences noch schneller in die Anwendung bringen. Die Akteure im Forschungsdreieck Göttingen-Hannover-Braunschweig sind zuversichtlich, das Projekt realisieren zu können.
GOᵉ FUTURE – der Life Science Startup-Inkubator für Niedersachsen

Wissenschaftliche Erkenntnisse der roten und grünen Life Sciences in transformative Innovationen umwandeln, das will der Startup-Inkubator GOᵉ FUTURE zum Wohl und der Gesundheit von Menschen weltweit umsetzen.
Der Göttinger Life-Science-Turbo

GOᵉ FUTURE wird zum Innovationsleuchtturm für das Valley
Mit dem Projekt ,GOᵉ FUTURE‘, kurz für Go excellent FUTURE, wird Göttingen zum Zentrum für Innovationstransfer in der Life Sciences. Dieses ambitionierte Vorhaben soll wissenschaftliche Erkenntnisse in Lösungen für Gesundheit, Umwelt und Klimaschutz umwandeln und damit lokale sowie globale Herausforderungen adressieren. Die Initiative ist Teil des Leuchtturmwettbewerbs ,Startup Factories‘ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Startschuss für „Digity“: Ausgründung des Göttinger Startups für Fingerorthesen erfolgreich abgeschlossen

Unternehmen für individuelle Fingerorthesen aus dem 3D-Drucker steht ab sofort auf eigenen Beinen. Digity entwickelt seine Produkte in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Expertise der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Weiteres Investment in Millionenhöhe bereits gesichert. Digity als wegweisendes Beispiel für Technologietransfer in marktreife Produkte.