Der niedersächsische Hightech-Inkubator für Gründungen aus den
Lebenswissenschaften

Die Gründung neuer Hightech-Unternehmen in Niedersachsen beschleunigen, Innovationen unterstützen und einen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Standortes leisten – das sind die Ziele der Hightech-Inkubatoren, die das Niedersächsische Wirtschaftsministerium an verschiedenen Standorten über ganz Niedersachsen verteilt fördert.

Das Life Science Valley für Gründende

Signifikate Erfolgsfaktoren für
Gründungen aus den Lebens-
wissenschaften

Wegweiser

Unsere Venture Manager stehen über alle notwendigen Unterstützungsleistungen hinweg als Sparringspartner zur Seite und beraten in regelmäßgen Check-ins.

Flexible Infrastruktur

In den Räumlichkeiten des Gründungspartners Life Science Factory stehen vollausgestattete Labore und Coworking-Flächen zur Verfügung, die nach Bedarf mitwachsen und flexibel buchbar sind.

Individuelle Unterstützung

Die unternehmerische Weiterentwicklung wird unterstützt durch regelmäßige Beratungs-leistungen und die Vermittlung an ausgewählte Expert*innen sowie die Einladung zu zugeschnittenen Programmen und Qualifizierungsformaten.

Hohe Sichtbarkeit

Leuchtturm-Veranstaltungen inmitten der Gründerszene, einschlägige Medienberichte und öffentlichkeitswirksame Pitches verhelfen zu größerer Bekanntheit bei relevanten Stakeholdern.

Wertvolle Kontakte

Ein spezialisiertes Netzwerk aus Life Science Expert*innen, erfahrenen Industriepartnern und regionalen Unterstützungsangeboten garantiert einen fruchtbaren Austausch und erleichtert den Zugang zu Investor*innen.

Finanzielle Förderung

Die Hightech-Inkubator Förderung des Wirtschaftsministeriums geht mit einer Projektförderung von bis zu 200.000 EUR einher, auf die sich ausgewählte Teams bewerben können.

Aktuelle Neuigkeiten

Life Science Valley erhält Projektförderung vom Land Niedersachsen

Das Life Science Valley in Göttingen erhält ab Juli 2022 bis Ende 2024 eine Projektförderung von insgesamt fünf Millionen Euro. Davon stehen zwei Millionen zum Aufbau des Hightech-Inkubators zur Verfügung, und drei Millionen gehen als direkte Förderung an 16 Start-up-Teams. Damit werden Gründer dabei unterstützt, ihre Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle mit technologischem Life-Science-Schwerpunkt umzusetzen.

Bewerbungsunterlagen eingereicht

Die Bewerbungsrunde war ein großer Erfolg: 37 Teams mit innovativen Ideen – teilweise schon gegründet, teilweise kurz davor - haben sich um die Förderung des Landes Niedersachen über den Hightech Inkubator vom Life Science Valley beworben. Es folgte ein schwieriger Auswahlprozess, da die Mittel begrenzt sind. Mitte April haben wir und 18 Teams es dann geschafft: die Bewerbungsunterlagen konnten in Hannover eingereicht werden. Nun warten wir gespannt auf die endgültigen Entscheidungen der NBank (bis Ende Juni) und können es kaum abwarten endlich loszulegen.

Bewerbungen ab sofort möglich: Ausschreibung für Gründungsvorhaben & Start-ups im Life Science Bereich

Ab sofort könnt ihr euch für die Projektförderung durch den Life Science Valley Hightech-Inkubator bewerben – Bewerbungsfrist ist der 21.03.2022. Alle Infos findet ihr hier auf der Website.

Mehr Firmengründungen trotz Pandemie – Im Vorfeld des „Life Science Start-up Day“ sprechen die Beteiligten über die Bedeutung

„Wir haben das Life Science Valley (LSV) gemeinsam mit der Life Science Factory und Sartorius gegründet und haben uns als LSV gemeinsam um verschiedene Ausschreibungen beworben. Damit wollen wir den Transfer von der Grundlagenforschung in die Anwendung beschleunigen.“

Die Plattform Life Sciences lud ein zum Roundtable in die Life Science Factory

„Der Aufbau des Life Science Valley ist der nächste Schritt. Damit wird eine zentrale Anlaufstelle für Life-Sciences-Gründungen in Göttingen geschaffen.“

NBank: Neues Förderprogramm: Förderung von Hightech-Inkubatoren

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat die Richtlinie zur Förderung von Hightech-Inkubatoren/Akzeleratoren, die mit 25 Millionen Euro aus dem Corona-Sondervermögen ausgestattet ist, veröffentlicht.
Zurück
Weiter

Team des Life Science Valley

Das Life Science Valley als Zusammenschluss regionaler Akteure aus Wissenschaft und Industrie im Göttinger Life-Science-Ökosystem bietet ideale Voraussetzungen für Gründer*innen. Wir wollen Zuständigkeiten für Gründungen in den Life Sciences bündeln, ein niederschwelliges Angebot für Wissenschaftler*innen schaffen, Entrepreneurs mit Netzwerk und Know-how begleiten und gemeinsam mit unseren Gesellschaftern die Richtung vorgeben.

Marco Janezic

Geschäftsführung

Levke Johanna Deutsch

HTI-Programmleitung

Marcus Schmidt

Business Administration

Dr. Edgar-John Vogt

Venture Management

Dr. Marie Feier - Junior Venture Management

Dr. Marie Freier

Junior Venture Management

Gründungspartner des
Life Science Valley

Im Zusammenspiel aus exzellenter Wissenschaft & Forschung, fundierten Wissen der Start-up Inkubation und Akzeleration sowie innovationstreibender Industrie wurde die Life Science Valley GmbH gemeinsam von der Universititätsmedizin Göttingen, Life Science Factory und Sartorius initiiert und gegründet.

Kontaktformular

Das Team des Life Science Valley steht Ihnen
für Rückfragen jeder Art gerne zur Verfügung.

 
 

Life Science Valley GmbH
Annastraße 27
37075 Göttingen

Besuchen Sie uns vor Ort im Gebäude
der Life Science Factory